Der Campingurlaub ist auch für den Tourismus in Lindau ein wichtiger Umsatzfaktor: Fast die Hälfte aller Übernachtungen entfallen auf die Plätze Park-Camping Lindau und Gitzenweiler Hof.
Jetzt Lokaljournalismus in deiner Region unterstützen!
Der Campingurlaub ist auch für den Tourismus in Lindau ein wichtiger Umsatzfaktor: Fast die Hälfte aller Übernachtungen entfallen auf die Plätze Park-Camping Lindau und Gitzenweiler Hof.
Zur zweiten Lindauer Stadtmeisterschaft im Minigolf erwarten die Veranstalter am Samstag und Sonntag ein internationales Teilnehmerfeld.
Die großen Tanks stehen, der Läuterbottich ist bereit – viel muss nicht mehr passieren, bis über das Fließband in den Gewölbekellern das erste „Insel Blondie“ laufen kann. Frederik Schmid und Andreas Hops haben viele Pläne.
Der Lindauer Soulsänger ist bei der neuen Staffel dabei, die am 25. September startet. Wie ist er dazu gekommen? Und welches Gefühl ist das, plötzlich von Kameras umringt zu sein? Davon, und warum er eine extra Genehmigung brauchte, erzählt er im Video-Interview mit Julia Baumann-Scheyer.
Mit Schultüte, Ranzen und ganz viel Vorfreude sind die Erstklässlerinnen und Erstklässler heute zum ersten Mal in ihre Grundschule gegangen. Worauf freuen sie sich am meisten? Olivia, Lukas, Myah, Emil und Finn berichten von ihrem ersten Schultag.
Der 24-Jährige hat ein Handicap. Jetzt hat er im Aquamarin die Ausbildung zum Fachangestellten für Bäderbetriebe bestanden – doch er will mehr.
Nach vier Jahren Pause kommen viele Besucherinnen und Besucher zum Tag des offenen Denkmals. Mindestens genauso spannend wie die Gebäude der Stadt sind aber die in privater Hand. Wir nehmen euch mit.
Lindauer Straßen und Plätze tragen meist Namen von Männern – nur wenige Straßen sind nach Frauen benannt. Eine davon ist der Sina-Kinkelin-Platz auf der Insel. Die Schulgründerin wäre beinahe vergessen worden.
Anlässlich des Europäischen Tags der jüdischen Kultur blickt der Lindauer Lokalhistoriker Charly Schweizer auf ein Verbrechen, das 1430 an Lindauer Jüdinnen und Juden begangen wurde. Dem waren Falschinformationen vorausgegangen.
Die Rückbauarbeiten im Inneren des Gebäudes laufen bereits. Und OB Claudia Alfons freut sich, dass die Stadt bereits den vollen Kaufpreis für das Grundstück bekommen hat. Wie hoch der ist, und was im neuen Hotel alles geplant ist.
Die Lindauer Kriminalpolizei konnte die Frau, die am Mittwoch tot im Bodensee gefunden wurde, identifizieren. Die Beamten gehen von einem Badeunfall aus.
Die Bilanz in den Weinbergen in Nonnenhorn ist trotz der Hagelschäden positiv. Die Winzerinnen und Winzer ernteten in den vergangenen zwei Wochen eine hohe Traubenqualität.
Die Obstbauern haben nach dem Hagel Ende vergangener Woche ihre Plantagen besichtigt. Nun ziehen sie eine erste Bilanz der Schäden.
Den Führerschein zu machen, ist für viele Jugendliche ein großer Traum. Doch so einfach ist das nicht: Die Fahrerlaubnis wird immer teurer und auch die Prüfungen gelten als echte Hürde.
Wie steht es eigentlich um das Thema Ehrenamt in Lindau? Wir sprechen mit Gabi Zobel, Leiterin des ServicePunktEhrenamt Lindau, Gerhard Fehrer, Vorsitzender der Stiftung der Sozialstation Lindau, und Greta Meier, Leiterin des Projekts „Junges Ehrenamt – Beweg was!“ über persönliche Motivation, gesellschaftliche Wirkung und neue Wege, wie Menschen ins Ehrenamt finden können.
Wie erlebt eine hauptberufliche Mitarbeiterin ihren Alltag im Hospiz? Und wie diskutieren zwei Generationen Fragen rund um den Tod? Darum geht es in einer besonderen Podcastfolge.
Wie wächst ein Festival organisch, ohne seine Seele zu verlieren? In dieser Folge des Kolumna-Podcasts sprechen wir mit Daniel Knapp, Erster Vorsitzender und Gründer, und Benny Spähn, Zweiter Vorsitzender und Booking-Verantwortlicher, des Woodstockenweiler.
Zehn Monate lang bereiten viele, viele Mitglieder des Lindauer Segler-Clubs die älteste Regatta am Bodensee vor. Wer haftet eigentlich, wenn bei der Rund Um etwas passiert? Und wieso findet die Regatta auch in der Nacht statt?
In dieser Folge ist Lindaus Oberbürgermeisterin Claudia Alfons zu Gast. Sie berichtet über ihre Hoffnung, dass sich mehr Frauen und junge Menschen für die Politik interessieren.
Die 98-Jährige hat den Zweiten Weltkrieg und dessen Ende in Lindau miterlebt. Sie weiß, wie wertvoll Frieden ist. Und sie warnt vor der AfD.
Gut 17 Millionen Euro waren für den Umbau des Seniorenheims veranschlagt. Jetzt wird alles teurer: Zwischen drei und dreieinhalb Millionen Euro fehlen.
Seit zwei Jahren kommt der 86-Jährige einmal die Woche ins Heilig-Geist-Hospital auf der Lindauer Insel, um den Bewohnerinnen und Bewohnern vorzulesen. In unserer Ehrenamtsserie bieten wir den Menschen eine Bühne, die sich mit Herzblut für unsere Gesellschaft einbringen. Diesen Text hat das Team vom Servicepunkt Ehrenamt verfasst.
Jutta Fiehl und Michael Nachtigall engagieren sich ehrenamtlich bei der Bahnhofsmission Lindau. Als „Frau und Mann für alles“, sind sie dort regelmäßig im Einsatz. In unserer Ehrenamtsserie bieten wir den Menschen eine Bühne, die sich mit Herzblut für unsere Gesellschaft einbringen.
In unserer Ehrenamtsserie bieten wir den Menschen eine Bühne, deren Herzblut und Einsatz Beachtung verdienen. Einer von ihnen ist Pasquale Rizzo. Er engagiert sich seit 23 Jahren bei der Rettungshundestaffel Lindau – dabei hat er aktuell gar keinen eigenen Hund.
Dankbarkeit, Lachen, Wertschätzung – Das sind drei Dinge, die Anne-Sophie Seidler mit ihrem Engagement im Alten- und Pflegeheim Maria-Martha-Stift verbindet, und weshalb sie ihre Karriere im Online-Marketing an den Nagel hängte. In unserer Ehrenamtsserie bieten wir den Menschen eine Bühne, die sich mit Herzblut für andere einsetzen.
Hinter uns steht kein großer Konzern. Wir sind gemeinwohlorientiert. Wenn wir Gewinne erwirtschaften, werden sie direkt wieder in Kolumna investiert. Damit wir immer besser werden. Für unsere Arbeit haben wir Prinzipien festgelegt. Lies sie Dir gerne hier durch:
Wir machen Journalismus für unsere Abonnentinnen und Abonnenten. Gemeinsam bauen wir eine öffentliche Debatte auf, die von Verständnis und Neugier geleitet wird.
Wir wollen keine Sensationsgier befriedigen, sondern gehen konstruktiv an Themen heran und konzentrieren uns auf das Wesentliche.
Wir möchten, dass unsere Produkte einfach zu bedienen sind und Spaß machen.
Die meisten Zusammenhänge unserer Zeit sind voller Nuancen und Widersprüche. Wir gehen ihnen nach, anstatt einfache Antworten zu suchen.
Studien belegen: Dort, wo nicht mehr lokal berichtet wird, geht die Wahlbeteiligung zurück. Wählerinnen und Wähler in Orten ohne lokale Medien stimmen häufiger für populistische Parteien. Mit Kolumna wollen wir wieder mehr Vielfalt in den Lokaljournalismus bringen.
Einordnung statt Nachrichtenflut, ausführlich recherchierte Artikel anstelle von schnellen Schlagzeilen – das will Kolumna Dir bieten. Wir konzentrieren uns auf das Wesentliche, sind dabei unabhängig und lösungsorientiert.
Im Crowdfunding haben wir bereits 700 Abonnentinnen und Abonnenten von Kolumna überzeugt.
Unterstütze auch du Kolumna und werde Teil unserer Community. Damit unser digitales Nachrichtenmagazin für Lindau, Nonnenhorn, Wasserburg, Bodolz, Sigmarszell, Weißensberg und Hergensweiler weiter wachsen kann.
Todesanzeigen gehören zur lokalen Berichterstattung – und seit Kurzem auch zu Kolumna. Ich zeige euch, wie wir Gedenken und Anteilnahme digital würdevoll gestalten, welche Überlegungen dahinterstehen, und nehme euch mit ins Bestattungsinstitut, wo mir die Profis erklärt haben, worauf es bei einer Anzeige ankommt.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Jotform. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr Informationen