Die Lindauerin ist Vize-Kapitänin der deutschen Frauen-Nationalmannschaft. Familie und Freunde aus Lindau fahren am Freitag zum ersten EM-Spiel gegen Polen, das in St. Gallen ausgetragen wird.
Jetzt Lokaljournalismus in deiner Region unterstützen!
Die Lindauerin ist Vize-Kapitänin der deutschen Frauen-Nationalmannschaft. Familie und Freunde aus Lindau fahren am Freitag zum ersten EM-Spiel gegen Polen, das in St. Gallen ausgetragen wird.
In Lindau kommen Nobelpreisträger und Nachwuchstalente aus aller Welt zusammen. Was dabei entsteht, ist mehr als ein dichtes Konferenzprogramm – es ist Wissenschaft im Austausch. Zwei junge Wissenschaftlerinnen berichten von einer Woche voller Begegnungen.
In unserer neuen Video-Sportkolumne spricht Thomas Bergert mit Präsident Marc Hindelang und dem neuen Spieler Lukas Bender.
Der Absperrzaun bleibt stehen, das Stoppschild auch. Eigentlich sollten die Bauarbeiten an einer Brücke der B 12 bis Freitag, 4. Juli, abgeschlossen sein. Aber daraus wird nichts.
Die Lindauer CSU hat große Pläne. In einem elfseitigen „Impulspapier“ stellt der Ortsverband viele Ideen und Forderungen vor, die vor allem Jugendliche, Vereine und die Wirtschaft stärken sollen.
Mit einem Sicherheitskonzept und einer begrenzten Zahl von Eintrittstickets versuchen die Veranstalter des Winzerfestivals Komm und See den großen Andrang zu organisieren.
Rund vier Tage lang hatten Wasserschutzpolizei und Wasserwacht nach ihm gesucht. Am Mittwochvormittag holte ein Tauchtrupp der Wasserwacht die Leiche vom Grund des Sees.
Der Sturm am späten Dienstagabend war nicht lang, aber heftig. In die Mittelschule Reutin hat ein Blitz eingeschlagen.
Ein Ehepaar aus der Region soll über Jahre hinweg systematisch Geld mit falschen Versprechen erschlichen haben – nun stand es in Lindau vor Gericht.
Das Lindauer Hospiz kann jetzt sechs seiner acht Betten wieder für schwerstkranke Menschen zur Verfügung stellen, nachdem weitere Fachkräfte gefunden werden konnten.
Im Cavazzen-ABC widmen wir uns jeden Tag einem Thema. Gleich zu Beginn erinnert sich Lindaus ehemaliger Oberbürgermeister Gerhard Ecker in einem Gastbeitrag an den Anfang. Von der ersten Idee bis zum Baustart 2020.
Im Cavazzen-ABC widmen wir uns jeden Tag einem Thema. Heute geht es um B wie Barrierefreiheit. Bei einem Haus aus dem 18. Jahrhundert, das unter Denkmalschutz steht, war das Thema gar nicht so einfach.
Im Cavazzen-ABC widmen wir uns jeden Tag einem Thema. Wieso heißt der Cavazzen eigentlich Cavazzen? Das klären wir heute.
Im Cavazzen-ABC widmen wir uns jeden Tag einem Thema. Heute geht es um das Depot. Dorthin mussten die Schätze der Stadt während der Bauzeit umziehen.
Im Cavazzen-ABC widmen wir uns jeden Tag einem Thema. Heute: Das Erdgeschoss. Aus einer Kunsthalle ist ein offenes Forum geworden.
Im Cavazzen-ABC widmen wir uns jeden Tag einem Thema. Die Sanierung des Cavazzen hat viel Geld gekostet – einen großen Teil dazu beigetragen hat der Förderverein.
Im Cavazzen-ABC widmen wir uns jeden Tag einem Thema. Heute geht es um den Gewölbekeller. Der war einst verschimmelt und dreckig – mittlerweile hat er sich zum Veranstaltungsort gemausert.
Im Cavazzen-ABC widmen wir uns jeden Tag einem Thema. Wusstet ihr, dass der Cavazzen aus einer Holzkonstruktion besteht? Der damalige Architekt war seiner Zeit weit voraus.
Im Cavazzen-ABC widmen wir uns jeden Tag einem Thema. Heute widmen wir uns dem Innenhof – denn er ist mehr als das.
Im Cavazzen-ABC widmen wir uns jeden Tag einem Thema. Heute geht es um Jakob Grubenmann und seine Verbindung zum Cavazzen.
Wie wächst ein Festival organisch, ohne seine Seele zu verlieren? In dieser Folge des Kolumna-Podcasts sprechen wir mit Daniel Knapp, Erster Vorsitzender und Gründer, und Benny Spähn, Zweiter Vorsitzender und Booking-Verantwortlicher, des Woodstockenweiler.
Zehn Monate lang bereiten viele, viele Mitglieder des Lindauer Segler-Clubs die älteste Regatta am Bodensee vor. Wer haftet eigentlich, wenn bei der Rund Um etwas passiert? Und wieso findet die Regatta auch in der Nacht statt?
In dieser Folge ist Lindaus Oberbürgermeisterin Claudia Alfons zu Gast. Sie berichtet über ihre Hoffnung, dass sich mehr Frauen und junge Menschen für die Politik interessieren.
Die 98-Jährige hat den Zweiten Weltkrieg und dessen Ende in Lindau miterlebt. Sie weiß, wie wertvoll Frieden ist. Und sie warnt vor der AfD.
Gut 17 Millionen Euro waren für den Umbau des Seniorenheims veranschlagt. Jetzt wird alles teurer: Zwischen drei und dreieinhalb Millionen Euro fehlen.
In dieser Folge gibt Cornelia Würtz persönliche Einblicke in ihr Leben als Pflegemutter.
In dieser Folge sprechen Emma Roither und Thomas Bergert mit Julia Bek, die 2025 von der Stadt Lindau als Sportlerin des Jahres ausgezeichnet wurde. Bek ist Karateka. Warum es gerade dieser Sport sein musste und was ihr die Auszeichnung bedeutet – darum geht es in dieser Folge. Moderatorin Emma ist übrigens leidenschaftliche Judoka.
Die 25-jährige Pia Palicki aus Hergensweiler hat eine mutige Entscheidung getroffen. Nach ihrem Studium hat sie direkt die Leitung eines Kindergartens übernommen. Warum sie sich dafür entschieden hat und mit welchen Herausforderungen sie konfrontiert ist, darüber spricht sie in dieser Folge mit Podcast-Host Thomas Bergert und Julia Baumann-Scheyer.
In dieser Sonderfolge sprechen die Hosts Thomas Bergert und Emma Roither mit den beiden Kolumna-Gründerinnen Julia Baumann-Scheyer und Ronja Straub. Über die Idee zu Kolumna und was das neue, digitale Nachrichtenmagazin für die Region bieten soll.
Hinter uns steht kein großer Konzern. Wir sind gemeinwohlorientiert. Wenn wir Gewinne erwirtschaften, werden sie direkt wieder in Kolumna investiert. Damit wir immer besser werden. Für unsere Arbeit haben wir Prinzipien festgelegt. Lies sie Dir gerne hier durch:
Wir machen Journalismus für unsere Abonnentinnen und Abonnenten. Gemeinsam bauen wir eine öffentliche Debatte auf, die von Verständnis und Neugier geleitet wird.
Wir wollen keine Sensationsgier befriedigen, sondern gehen konstruktiv an Themen heran und konzentrieren uns auf das Wesentliche.
Wir möchten, dass unsere Produkte einfach zu bedienen sind und Spaß machen.
Die meisten Zusammenhänge unserer Zeit sind voller Nuancen und Widersprüche. Wir gehen ihnen nach, anstatt einfache Antworten zu suchen.
Studien belegen: Dort, wo nicht mehr lokal berichtet wird, geht die Wahlbeteiligung zurück. Wählerinnen und Wähler in Orten ohne lokale Medien stimmen häufiger für populistische Parteien. Mit Kolumna wollen wir wieder mehr Vielfalt in den Lokaljournalismus bringen.
Einordnung statt Nachrichtenflut, ausführlich recherchierte Artikel anstelle von schnellen Schlagzeilen – das will Kolumna Dir bieten. Wir konzentrieren uns auf das Wesentliche, sind dabei unabhängig und lösungsorientiert.
Im Crowdfunding haben wir bereits 700 Abonnentinnen und Abonnenten von Kolumna überzeugt.
Unterstütze auch du Kolumna und werde Teil unserer Community. Damit unser digitales Nachrichtenmagazin für Lindau, Nonnenhorn, Wasserburg, Bodolz, Sigmarszell, Weißensberg und Hergensweiler weiter wachsen kann.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Jotform. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr Informationen