Die Kirschenernte am Bodensee ist längst nicht das nachbarschaftliche Pflücken auf Leitern unter blauem Himmel. Drei Obstbaubetriebe erzählen von Netzen, Handarbeit und den Herausforderungen des Obstanbaus – und warum blaue Lippen am Ende des Tages ein gutes Zeichen sind.
Beiträge von Alisa Hensel

Aufgewachsen am Fuße des Schwarzwalds in der Nähe von Baden-Baden, zog es mich nach dem Abitur für ein Jahr als weltwärts-Freiwillige nach Costa Rica, wo ich in Bildungseinrichtungen mitwirkte und meine Freude am Schreiben in einem kleinen Blog vertiefen konnte. Heute studiere ich Kommunikations- und Kulturwissenschaften am Bodensee und darf nun für einige Wochen als Praktikantin Teil des Kolumna-Teams werden. Mich interessieren insbesondere Geschichten, die gesellschaftliche Fragen berühren, Begegnungen schaffen und den Blick weiten.
Das mache ich bei Kolumna
Ich recherchiere aktuelle Themen, verfasse Artikel und Social-Media-Beiträge und beschäftige mich mit dem Podcast-Format. Dabei liegt mir besonders konstruktiver Lokaljournalismus am Herzen, der nicht nur informiert und zur Meinungsbildung beiträgt, sondern auch nah an den Menschen ist.
Das mache ich, wenn ich nicht bei Kolumna arbeite
Wenn ich nicht bei Kolumna mitwirke oder an der Uni sitze, bin ich meist beim Sport, probiere neue Rezepte aus, genieße eine Tasse Kaffee mit Freunden oder plane die nächste Reise. Mich begeistert interkultureller Austausch ebenso wie kulturelle Veranstaltungen, Interview-Podcasts oder Gespräche, die neue Perspektiven eröffnen.
Warum ich ein Praktikum bei Kolumna mache
Kolumna verbindet modernen Lokaljournalismus mit echter Nähe zur Region und kreativem Tatendrang – das hat mich sofort angesprochen. Ich möchte Teil eines dynamischen, inspirierenden Teams sein, mich journalistisch weiterentwickeln und mitgestalten, wie Lokaljournalismus neue Wege geht.
Über diese Themen schreibe ich am liebsten
Ich interessiere mich besonders für gesellschaftspolitische Fragen, lokale Initiativen und kulturelle Highlights. Mich reizen die Geschichten hinter dem Offensichtlichen – Momente, Gedanken oder Projekte, die berühren, verbinden und zum Nachdenken anregen statt zu polarisieren.
Das mag ich an der Region Lindau am meisten
Ich mag das ruhige, doch lebendige Treiben in den Gassen der Altstadt, die kleinen Cafés und Märkte, das vielfältige kulturelle Angebot und natürlich die Nähe zum Wasser. Der Bodensee verleiht der Region eine besondere Weite und Ruhe, die mich immer wieder aufs Neue berühren.
Beiträge von Alisa Hensel
Reden statt Rückzug – Ein Zusammenkommen zum „Muslimisch-jüdischen Abendbrot“
Wie wollen wir heute eigentlich als Gesellschaft zusammenleben? Diese Frage stand im Zentrum der Lesung „Muslimisch-jüdisches Abendbrot“, zu der am Mittwochabend die Autorin Saba-Nur Cheema und der Autor Meron Mendel in den Friedensräumen Lindau zu Gast waren. Ihr Ziel: miteinander reden – auch (und gerade), wenn es unbequem wird.
Neugier, Netzwerk, Nobelpreis – Junge Wissenschaft trifft auf große Namen
In Lindau kommen Nobelpreisträger und Nachwuchstalente aus aller Welt zusammen. Was dabei entsteht, ist mehr als ein dichtes Konferenzprogramm – es ist Wissenschaft im Austausch. Zwei junge Wissenschaftlerinnen berichten von einer Woche voller Begegnungen.
Sie soll Pferde verkauft haben, die wohl nie existierten: Ehepaar muss vor Gericht
Ein Ehepaar aus der Region soll über Jahre hinweg systematisch Geld mit falschen Versprechen erschlichen haben – nun stand es in Lindau vor Gericht.
7,5 Hektar Gartengeschichte: Ein Spaziergang durch den Lindenhofpark
Der Lindenhofpark am westlichen Ufer Lindaus zählt zu den beliebtesten Grünanlagen der Region. Wer an einem Sommertag durch den Park schlendert, sieht spielende Kinder, Jugendliche beim Volleyball, Rentner auf den Bänken und Badebegeisterte im See. Der Park ist ein Treffpunkt für Jung und Alt – und mehr als das: Er ist ein Gartendenkmal mit Geschichte.