Die Vorbereitungen für das 41. Lindauer Stadtfest laufen. Weil die Kosten immer mehr steigen und die Gewinne immer weniger werden, überlegte der Club Vaudeville, ob das Fest überhaupt noch stattfinden kann. Aber es gibt eine Lösung.
Suche
Um- und Neubauten für einige Lindauer Schulen kommen endlich in Gang
In den meisten Lindauer Grundschulen wird es ohnehin zu eng. Spätestens mit der steigenden Schülerzahl und dem Rechtsanspruch auf Ganztagsbetreuung brauchen sie mehr Platz. Darum ging es in der jüngsten Sitzung des Projektausschusses für Schulentwicklung.
Das Sterben gehört zum Leben: Über den Alltag im Lindauer Hospiz
Wie erlebt eine hauptberufliche Mitarbeiterin ihren Alltag im Hospiz? Und wie diskutieren zwei Generationen Fragen rund um den Tod? Darum geht es in einer besonderen Podcastfolge.
Einsatzwagen der Bundespolizei überschlägt sich auf der Autobahn
Diese Straßen und Parkplätze sind beim Stadtfest gesperrt
Parkplätze und Straßen sind während des Stadtfestes auf der Insel gesperrt.
In der Marionettenoper hängt alles am seidenen Faden
Die Marionettenoper in Lindau lässt die Puppen tanzen: Im Juli feiern Bernhard Leismüller und sein Team den 25. Geburtstag der kleinen Opernbühne mit der Premiere von „Rusalka“.
Warum wurde der Sigmarszeller Haushalt nicht-öffentlich vorberaten?
„Wir sehen uns als Familie“ – wie diese Schule seit 20 Jahren die Mittagsbetreuung wuppt
Ab nächstem Jahr haben Eltern in Bayern einen Rechtsanspruch auf einen Ganztagsplatz. In vielen Gemeinden gibt es bereits eine Mittagsbetreuung – aber der Platz wird knapp. Weißensberg hat eine Lösung. Ein Überblick über alle Gemeinden von Ronja Straub und Isabel de Placido.
Lindauer Oberbürgermeisterin hält neue Fos-Turnhalle für notwendig
Nonnenhorner Rat beschließt Haushalt einstimmig
Die Seegemeinde muss sparen, kommt aber grad so durch. Wo die Verwaltung den Rotstift ansetzt, wo sie trotzdem investiert – und welche Gebühren erhöht wurden.
Reden statt Rückzug – Ein Zusammenkommen zum „Muslimisch-jüdischen Abendbrot“
Wie wollen wir heute eigentlich als Gesellschaft zusammenleben? Diese Frage stand im Zentrum der Lesung „Muslimisch-jüdisches Abendbrot“, zu der am Mittwochabend die Autorin Saba-Nur Cheema und der Autor Meron Mendel in den Friedensräumen Lindau zu Gast waren. Ihr Ziel: miteinander reden – auch (und gerade), wenn es unbequem wird.