Die Crew des Schiffs holt zum zweiten Mal in Folge das blaue Band. Nach nur gut dreieinhalb Stunden ist sie wieder im Ziel.
Jetzt Lokaljournalismus in deiner Region unterstützen!
Die Crew des Schiffs holt zum zweiten Mal in Folge das blaue Band. Nach nur gut dreieinhalb Stunden ist sie wieder im Ziel.
Erst vor Kurzem hat der Weißensberger Gemeinderat dem Projekt zugestimmt. Da standen die Autos auf dem Parkplatz hinter dem Autohaus Riess allerdings bereits auf der Fläche. Das Landratsamt hat die Arbeiten in der Zwischenzeit gestoppt.
Alexandra und Dieter Unterberger haben das denkmalgeschützte Gebäude renoviert, Spitzenkoch Daniel Siebert und seine Frau betreiben nun das „Ludwig“. Damit steigen die beiden nicht nur ins Hotelgeschäft ein. Sie wollen auch ein neues kulinarisches Konzept etablieren.
Traditionell mit einem Gong starten Lindau ins Seglerwochenende. Am Freitagnachmittag fällt dann der Startschuss zur Langstreckenregatta um den Bodensee.
Die „Rund Um“ startet am Freitag in Lindau. Die Langstreckenregatta führt einmal rund um den Bodensee über eine Distanz von rund 100 Kilometer und das über Nacht. Auf der neuen Crewbörse kann man noch Plätze an Bord buchen.
Der Grund dafür ist Personalmangel. Warum die Situation aktuell so angespannt ist.
Große Sprünge gibt es im Weindorf in nächster Zeit nicht. Und es muss an sein Erspartes ran. Was der Grund für das Loch im Haushalt ist – und wie die Gemeinde das Problem löst.
Zwölf Jahre mussten sich die Gäste gedulden, ab Sonntag ist zumindest der Außenbereich des Hoyerbergschlössles wieder bewirtet. Bald soll auch die Sanierung des denkmalgeschützten Gebäudes beginnen. Warum lag das Schlössle zwölf Jahre lang im Dornröschenschlaf?
Schon seit Längerem brodelt es im Sigmarszeller Rat. Jetzt meldet sich eine Fraktion gemeinsam mit einer Bürgerinitiative zu Wort – und droht mit weiteren Rücktritten von Gemeinderäten. Was Jörg Agthe dazu sagt.
Darunter leiden Anwohnerinnen und Anwohner, wie sie Kolumna berichten. Sie klagen über viel Verkehr und Autos, die zu schnell fahren. Was Polizei und Verwaltungen dagegen tun.
Schon seit Ende April ist die Straße zwischen Rothkreuz und Rehlings gesperrt. Das wirkt sich auf die ansässigen Geschäfte aus. Und die nächste Baustelle steht schon bevor.
Im Cavazzen-ABC widmen wir uns jeden Tag einem Thema. Heute lernen wir noch etwas über die Ziegel des Cavazzen – das sind natürlich keine gewöhnlichen.
Im Cavazzen-ABC widmen wir uns jeden Tag einem Thema. Bei Y geht es um die Japanerin Sumi Yukawa und ihre Ohrringe, die im Cavazzen ausgestellt sind.
Im Cavazzen-ABC widmen wir uns jeden Tag einem neuen Thema. Heute sind wir beim X und gehen mit Xaver, einem fiktiven Kind, durchs Museum.
Im Cavazzen-ABC widmen wir uns jeden Tag einem Thema. Heute steigen wir dem Cavazzen aufs Dach – zumindest im übertragenen Sinne.
Im Cavazzen-ABC widmen wir uns jeden Tag einem Buchstaben. Heute geht es um die Vorfreude und den Vorverkauf der Cavazzen-Card.
Im Cavazzen-ABC widmen wir uns jeden Tag einem Thema. Heute geht es um die Bedeutung des Cavazzen als Umschlag- und Handelsplatz.
Im Cavazzen-ABC widmen wir uns jeden Tag einem Thema. Diesmal geht’s um ein besonderes Teeservice.
Im Cavazzen-ABC widmen wir uns jeden Tag einem Thema. Bei S geht es um die Sonderausstellungen.
Im Cavazzen-ABC widmen wir uns jeden Tag einem Buchstaben. Heute geht es um das R: Die Ristobar im Innenhof des Museums.
Beim Cavazzen-ABC widmen wir uns jeden Tag einem Thema. Heute geht’s um die Größe des Cavazzen – wie viele Quadratmeter hat er eigentlich?
Zehn Monate lang bereiten viele, viele Mitglieder des Lindauer Segler-Clubs die älteste Regatta am Bodensee vor. Wer haftet eigentlich, wenn bei der Rund Um etwas passiert? Und wieso findet die Regatta auch in der Nacht statt?
In dieser Folge ist Lindaus Oberbürgermeisterin Claudia Alfons zu Gast. Sie berichtet über ihre Hoffnung, dass sich mehr Frauen und junge Menschen für die Politik interessieren.
Die 98-Jährige hat den Zweiten Weltkrieg und dessen Ende in Lindau miterlebt. Sie weiß, wie wertvoll Frieden ist. Und sie warnt vor der AfD.
Gut 17 Millionen Euro waren für den Umbau des Seniorenheims veranschlagt. Jetzt wird alles teurer: Zwischen drei und dreieinhalb Millionen Euro fehlen.
In dieser Folge gibt Cornelia Würtz persönliche Einblicke in ihr Leben als Pflegemutter.
In dieser Folge sprechen Emma Roither und Thomas Bergert mit Julia Bek, die 2025 von der Stadt Lindau als Sportlerin des Jahres ausgezeichnet wurde. Bek ist Karateka. Warum es gerade dieser Sport sein musste und was ihr die Auszeichnung bedeutet – darum geht es in dieser Folge. Moderatorin Emma ist übrigens leidenschaftliche Judoka.
Die 25-jährige Pia Palicki aus Hergensweiler hat eine mutige Entscheidung getroffen. Nach ihrem Studium hat sie direkt die Leitung eines Kindergartens übernommen. Warum sie sich dafür entschieden hat und mit welchen Herausforderungen sie konfrontiert ist, darüber spricht sie in dieser Folge mit Podcast-Host Thomas Bergert und Julia Baumann-Scheyer.
In dieser Sonderfolge sprechen die Hosts Thomas Bergert und Emma Roither mit den beiden Kolumna-Gründerinnen Julia Baumann-Scheyer und Ronja Straub. Über die Idee zu Kolumna und was das neue, digitale Nachrichtenmagazin für die Region bieten soll.
Hinter uns steht kein großer Konzern. Wir sind gemeinwohlorientiert. Wenn wir Gewinne erwirtschaften, werden sie direkt wieder in Kolumna investiert. Damit wir immer besser werden. Für unsere Arbeit haben wir Prinzipien festgelegt. Lies sie Dir gerne hier durch:
Wir machen Journalismus für unsere Abonnentinnen und Abonnenten. Gemeinsam bauen wir eine öffentliche Debatte auf, die von Verständnis und Neugier geleitet wird.
Wir wollen keine Sensationsgier befriedigen, sondern gehen konstruktiv an Themen heran und konzentrieren uns auf das Wesentliche.
Wir möchten, dass unsere Produkte einfach zu bedienen sind und Spaß machen.
Die meisten Zusammenhänge unserer Zeit sind voller Nuancen und Widersprüche. Wir gehen ihnen nach, anstatt einfache Antworten zu suchen.
Studien belegen: Dort, wo nicht mehr lokal berichtet wird, geht die Wahlbeteiligung zurück. Wählerinnen und Wähler in Orten ohne lokale Medien stimmen häufiger für populistische Parteien. Mit Kolumna wollen wir wieder mehr Vielfalt in den Lokaljournalismus bringen.
Einordnung statt Nachrichtenflut, ausführlich recherchierte Artikel anstelle von schnellen Schlagzeilen – das will Kolumna Dir bieten. Wir konzentrieren uns auf das Wesentliche, sind dabei unabhängig und lösungsorientiert.
Im Crowdfunding haben wir bereits 700 Abonnentinnen und Abonnenten von Kolumna überzeugt.
Unterstütze auch du Kolumna und werde Teil unserer Community. Damit unser digitales Nachrichtenmagazin für Lindau, Nonnenhorn, Wasserburg, Bodolz, Sigmarszell, Weißensberg und Hergensweiler weiter wachsen kann.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Jotform. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr Informationen