Fast drei Jahre haben Geschäftsführer Klaus Höhne und Stiftungsmitglieder nach einer neuen Leitung für das Pflegeheim gesucht. Jetzt übernimmt sein Sohn das Haus – und ist dafür erst einmal zurück in sein altes Kinderzimmer gezogen.
Top-Thema
Wasserburger Haushalt ist noch immer nicht genehmigt – Was das mit dem geplanten Verkauf des Bahnhofs zu tun hat
Das Jahr neigt sich dem Ende zu – und das Landratsamt ist immer noch mit der Prüfung der Wasserburger Finanzen beschäftigt. Unter anderem geht es um die Frage, ob die Gemeinde den Erlös aus dem Verkauf des Bahnhofs für dieses Jahr als Einnahme hätte einrechnen dürfen.
Das Strandbad bleibt Nonnenhorns Sorgenkind
Es ist mal wieder eins der großen Themen bei der Nonnenhorner Bürgerversammlung. Die einen wollen es so lange wie möglich erhalten, andere fordern einen Schlussstrich. Was sich im Dorf sonst noch so tut.
Das Oberreitnauer Freibad bleibt nächstes Jahr geschlossen
Das Landratsamt habe schon im Sommer angekündigt, die Betriebserlaubnis zu entziehen, schreibt die Stadt. Betreiber Andreas Schauer wird die Sanierung des Bads übernehmen – und die soll schon kommendes Jahr beginnen.
Bürgerbegehren für unzulässig erklärt: Bürgerinitiative will noch nicht aufgeben
Die Bürgerinitiative „Rettet den Holdereggenpark“ hatte 3000 Unterschriften gesammelt wollte einen Bürgerentscheid. Die Stadtverwaltung hat das Bürgerbegehren als unzulässig bewertet, der Stadtrat sieht das auch so. Auch Anwohner hatten sich gegen das Begehren ausgesprochen. Was die BI nun vorhat .
Kultfilm aus dem Allgäu „Daheim sterben die Leut“ feiert 40. Geburtstag
Kultfilm, Korken und eine gute Portion Allgäuer Eigensinn – am Freitag, 7. November, ist der Film „Daheim sterben die Leut“ im Parktheater Lindau zu sehen.
Beim Heim-Spiel mit Miriam Meckel geht es auch um Künstliche Intelligenz
Auch die aktuelle Politik und ihr Burnout werden Thema sein: Die Professorin und Kommunikationswissenschaftlerin Miriam Meckel ist am Donnerstag, 30. Oktober, zu Gast beim Heim-Spiel des Theaters Lindau.
Gefährte gesucht: Ein Assistenzhund für Albert
Der sechsjährige Albert aus Reutin lebt mit einem seltenen Gendefekt, der unter anderem Epilepsie und Autismus verursacht. Ein Assistenzhund könnte seinen Alltag erleichtern. Aber die Hundeausbildung wird nicht von der Krankenkasse bezahlt – deswegen haben seine Eltern eine andere Idee. Von Susanne Dietrich
Diese Themen sind den Lindauerinnen und Lindauern wichtig
Knapp 200 Gäste informieren sich am Montagabend über die aktuellen Themen der Stadt. Viele von ihnen haben ein Anliegen – sechs Schülerinnen und Schüler der Maria-Ward-Realschule kommen mit ihrem Herzensprojekt.
„Die Dauerkrise hat sich leider verfestigt“ – wie geht’s der Wirtschaft in und um Lindau?
Auch schon im Frühjahr ging es der Lindauer Wirtschaft nicht gut – und noch immer steckt sie in der Krise. Die Arbeitskosten sind zu hoch, das Wachstum bei vielen nicht mehr vorhanden. Auch Arbeitnehmende sind mittlerweile betroffen. Was die Unternehmerinnen und Unternehmer fordern.









