Auf dem 33.000 Quadratmeter großen Gelände der früheren Cofely-Fabrik wird in drei Etappen gebaut. Der erste Bauabschnitt ist so gut wie beendet, neben Eigentumswohnungen sind auch die ersten geförderten Mietwohnungen fertig. Ein Rundgang.
Top-Thema
Seit 23 Jahren sucht Pasquale Rizzo mit Hunden nach Vermissten
In unserer Ehrenamtsserie bieten wir den Menschen eine Bühne, deren Herzblut und Einsatz Beachtung verdienen. Einer von ihnen ist Pasquale Rizzo. Er engagiert sich seit 23 Jahren bei der Rettungshundestaffel Lindau – dabei hat er aktuell gar keinen eigenen Hund.
Viele Weine und beste Kulisse: So war das Winzerfest
Direkt am Landungssteg in Nonnenhorn haben die zwölf Winzer und Winzerin vom bayerischen Bodensee am Freitag und Samstag ihre Weine ausgeschenkt. Die Gäste sind teilweise weit angereist.
Seit Tagen gehen der Stadt die Parkgebühren am Karl-Bever-Platz durch die Lappen
Die Kassenanlagen sind kaputt, die Schranken offen, Autofahrer parken kostenlos. Die Stadt rechnet damit, dass sie dadurch rund 25.000 Euro Einnahmen verliert. Immer noch günstiger, als neue Kassenautomaten, heißt es. Denn die lohnen sich aus Sicht der Verwaltung nicht mehr.
Hunderte SUPler feiern entspannt vor Wasserburg
Donnerstagabend, die Sonne scheint. Und ein Partyfloß mit DJ-Pult zieht hunderte Menschen hinter sich auf den Bodensee.
Die Ehrmanns und ihre Galloways: Im Rhythmus der Natur
Mit knapp zwei Dutzend Galloway-Rindern haucht Familie Ehrmann dem Simmerbuchhof neues Leben ein. Dafür sind sie vom Allgäuer Hinterland an den Bodensee gezogen. Ihr Konzept ist besonders.
55 Euro Gage für einen Abend: Bodolzer ist Statist aus Leidenschaft
Das sind spannende Tage für Hans Peter Kropp. Denn der 65-jährige Bodolzer ist Statist bei den Bregenzer Festspielen und steht jeden Abend als Lakai des Fürsten auf der Seebühne.
Alkoholfreier Wein: Winzer am Bodensee tasten sich langsam heran
Alkoholfreier Wein ist auch bei den Winzern am bayerischen Bodensee ein Thema. Doch der Wein ohne Alkohol hält noch nicht ihren Qualitätsansprüchen stand.
Moderne Technik hinter alten Gemäuern: So saniert eine Familie ein altes Fischerhaus
Die energetische Sanierung der Insel wird nicht einfach. Eine Lindauer Familie geht voran. Das kleine Fischerhaus am Schrannenplatz könnte zum Vorzeigeobjekt werden. Kolumna begleitet die Lehmanns bei der aufwendigen Sanierung am Denkmal.
Hilft der viele Regen zumindest gegen die Auswirkungen der Trockenheit?
Bald ist es geschafft: Nach dem vielen Regen soll es schöner werden. Aber wieso hat es eigentlich so viel geregnet? Was bedeutet das für Wälder, Obstanbau und Landwirtschaft? Eine kleine Regeneinordnung, bevor der Sommer zurückkommt.