Der Club Vaudeville stellt sich wieder breiter auf in seinem Programmangebot. Mit „Cabaret con Carne“ aus München holt er eine bunte, schrille Mischung aus Magie, Comedy, Drag und Burlesque an den Bodensee.
Beiträge von Julia Baumann-Scheyer

Ich bin eine Allgäuerin (aufgewachsen in Wangen), die am See ihre Heimat gefunden hat. Vorher zog es mich aber erst in die weite Welt. Nachdem ich in Konstanz Literatur-, Kunst- und Medienwissenschaft studiert hatte, reiste ich ein dreiviertel Jahr lang durch die USA über Hawaii nach Australien, Indonesien und Asien. Später arbeitete ich eine Zeit lang für die spanische Wochenzeitschrift „Costa Blanca Nachrichten“, bevor ich schließlich mein Volontariat bei der Schwäbischen Zeitung begann, um ausgebildete Journalistin zu werden.
Das mache ich bei Kolumna
Ich habe Kolumna mit gegründet, weil ich in der Region rund um Lindau Lokaljournalismus machen möchte, wie er meiner Ansicht nach sein sollte: modern, digital und nah am Menschen. Dafür wage ich den Schritt in die Selbstständigkeit und bin bei Kolumna gleichzeitig Gründern, Geschäftsführerin und Chefredakteurin.
Das mache ich, wenn ich nicht bei Kolumna arbeite
Am liebsten gehe ich mit meinen Freunden oder meiner Familie in die Berge zum Wandern oder Klettern. Ich liebe es, im See zu baden, mit einem Pferd durch den Wald zu galoppieren oder mit meinem Rad das Lindauer Hinterland zu erkunden. Entspannen kann ich am besten bei einem leckeren Essen mit Freunden, einem guten Buch im Lindenhofpark oder beim Yoga. Das Reisen ist noch immer eine meiner größten Leidenschaften.
Warum ich Journalistin geworden bin
Ich wollte schon in der Grundschule Journalistin werden und habe meine Mitschüler auf dem Pausenhof interviewt. Journalistin zu sein, vereint für mich alles, was mir wichtig ist: Ich kann Ungerechtigkeiten aufdecken, Menschen helfen und zum Demokratieverständnis beitragen.
Über diese Themen schreibe ich am liebsten
Ob Ungereimtheiten im Gemeinde-Haushalt, Intrigen oder ungeklärte Morde: Wenn es kompliziert wird, wird es für mich interessant. Ich mag es, komplexen Zusammenhängen auf den Grund zu gehen und sie für meine Leserinnen und Leser verständlich aufzubereiten.
Das mag ich an der Region Lindau am meisten
Mir fällt eigentlich kaum was ein, was man hier nicht mögen könnte. Wenn ich auf den See schau‘, ist alles gut.
So bin ich erreichbar:
julia.baumann-scheyer@kolumna.org
Beiträge von Julia Baumann-Scheyer
Hagel hinterlässt Schäden in Obstplantagen
Am Donnerstagabend zieht eine Hagelzelle über den östlichen Landkreis und die Nachbargemeinden in Österreich. In Vorarlberg waren die Hagelkörner zum Teil größer als Zwei-Euro-Stücke. Obstbauern verzeichnen Schäden an Äpfeln und Birnen. Und beim Versicherungs-Vertreter klingeln die Telefone heiß.
Neues Arthouse-Programm im Lindauer Kino
Baugenehmigung fürs Limare-Grundstück erteilt
„Sehe großes Potenzial“: Pius Hummler will Bürgermeister von Wasserburg werden
Der 35-Jährige hat bei der CSU und der Freien Bürgerschaft seinen Hut in den Ring geworfen. Was ihn antreibt, und wie er auf die aktuellen Projekte und Herausforderungen der Gemeinde blickt.
Bürgerbeteiligung für den Berliner Platz startet im September
Noch immer in der Vorplanung: Wie steht es um die Sanierung des Inselbahnhofs?
Die Tourist-Information wartet seit anderthalb Jahren auf ihren Umzug in das denkmalgeschützte Gebäude, und auch der Marmorsaal sollte eigentlich schon wieder geöffnet sein. Welche Arbeiten abgeschlossen sind – und wie es um den Zeitplan der Bahn steht.
Warum genügend Kitaplätze wichtig sind? Sie hat den Beleg
Marina Krauß ist eine von knapp 300 jungen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern, die diese Woche bei der Nobel-Tagung der Wirtschaftswissenschaften sind. Über ihre Forschung, Tipps der Laureaten und viele neue Kontakte.
Warum Kolumna kein gemeinnütziges Medium wird
Mario Draghi wird in den Ehrensenat der Nobelpreisträgertagungen aufgenommen
Die achte Nobel-Tagung der Wirtschaftswissenschaften ist eröffnet. Bis zum Wochenende diskutieren etwa 20 Laureaten mit knapp 300 jungen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern über die großen Themen unserer Zeit. Es geht um den Klimawandel, die Fragilität von Märkten, Arm und Reich.









