Archive: Veranstaltungen

Talking about friends and foes / Reden wir über „Freundbilder und Feindbilder“

Kunstvermittlung auf Englisch / Art Intermedation in English

Together with Hilda Findlay our guests will explore the art installation “Concepts of Friends and Enemies” by Ruth
Gschwendtner-Wölfle in the Peace Rooms. Native speakers of English or those interested in practising the language will exchange ideas and discuss their varying points of view. At the end of their visit, all those taking part will be invited to share a cup of tea or coffee.
Hilda Findlay, born in Scotland, is a native speaker. Since living in Germany, she has worked as an English teacher in adult education.
Bitte anmelden/ Please register at info@friedens-raeume.de

Kriegsdienstverweigerung in der Türkei – Konsequenzen der Inanspruchnahme eines Menschenrechts

Vortrag und Gespräch
Beran İşçi ist ein türkischer Kriegsdienstverweigerer, der in Deutschland Asyl erhalten hat. Er wird über die Schwierigkeiten und Ungerechtigkeiten berichten, die ihn gezwungen haben, sein Leben von Grund auf neu zu gestalten. Und er wird versuchen, auch die Geschichte derer zu erzählen, die wie er Nein zum Töten sagen, als eine Stimme aus ihrer Mitte. Dabei wird Beran İşçi auf seine Motivation zur Kriegsdienstverweigerung eingehen, die Entwicklung des Rechts auf Kriegsdienstverweigerung in der Türkei darstellen und über die aktuelle Situation türkischer Kriegsdienstverweigerer in der Türkei und in Deutschland sprechen.
Gefördert von der Petra-Kelly-Stiftung

Zur Erinnerung an die Verbrennung verfemter Bücher durch die Nationalsozialisten 1933

Lesungen auf der Insel
Am 10. Mai 1933 beginnen die Nazis die Kampagne „Wider den undeutschen Geist“. Tausende Bücher vor allem jüdischer Autor*innen, aber auch anderer politisch unliebsamer Schriftsteller*innen, werden verboten und öffentlich verbrannt. Lesungen aus den damals verfemten Werken finden an verschiedenen Orten auf der Insel Lindau statt. Halbstündlich 11-13.00 Uhr. Gestaltet von den Friedensräumen, Amnesty International, Kinderschutzbund Lindau, Omas gegen Rechts und anderen.

„Flüchtige Sichten“ Bilder und Skulpturenausstellung 20.4.- 4.5.2025

„Flüchtige Sichten“
Zum ersten Mal stellt das Paar Christa und Manfred Hagel gemeinsam aus. Wie der Titel andeutet, werden Bilder in Acryltechnik gezeigt, die an flüchtige Blicke, wie etwa aus dem Zug, auf eine Landschaft erinnern. Vorübergehende Impressionen, gesehen, gedacht und letztendlich gefühlt, sind bei Christa Hagel ein bevorzugtes Genre. Es geht um gelingende Farbkombinationen, die dabei etwas Zeitloses aufgreifen.Es geht um das Spiel in der Malerei, um Fließen und und Verbindung.
Manfred Hagels Blick hat etwas Konzentriertes, Suchendes, auf der Spur nach einer Form im Holz oder in Strukturen die sich im Vorbeigehen finden und zu einer skulpturalen Gestaltidee werden.

OURtransition – DJ Workshop für alle

Für alle, die DJ werden möchten oder schon angefangen haben: Gemeinsam lernen wir das Auflegen von elektronischer Musik. Das klingt kompliziert, aber zum Glück gibt es bei uns keine Fehler und alles ist erlaubt. Wer eigene Musik spielen möchte, kann USB-Stick, Mp3-Player oder Smartphone mitbringen. Eine Anmeldung ist für bis zu acht Teilnehmende erforderlich.

Information und Anmeldung: Diakonie Allgäu • Jakob
Aschauer • +49 8382 22012 • jakob.aschauer@diakonie-allgaeu.de • barrierefrei

Diese Veranstaltung ist Teil der Aktionstage zur Gleichstellung von Menschen mit Behinderung im Landkreis Lindau anlässlich des 5. Mai – Europäischer Protesttag zur Gleichstellung.

Einschreibung Realschule im Dreiländereck

Anmeldung
zum Schuljahr 2025/26

Montag, 5. Mai bis Freitag, 9. Mai 2025

Mo – Mi: 8 – 12 Uhr und 13 – 16 Uhr
Do: 8 – 12 Uhr und 13 – 18 Uhr
Fr: 8 – 13 Uhr
im Sekretariat der Schule, Reutiner Str. 2, 88131 Lindau
Bitte mitbringen:
– Geburtsurkunde im Original (nur zur Vorlage),
– Jgst. 4: Übertrittszeugnis im Original,
– Jgst. 5: Zwischenzeugnis der Mittelschule zur Voranmeldung
– Impfpass oder ärztl. Bescheinigung wg. Nachweis Masernschutz

Weitere Informationen und Anmeldeformulare zum Ausfüllen vorab finden Sie auf unserer Homepage

Tel.: 08382-277 5480
www.rs-dreilaendereck.de

Korsika und Ostgrönland

Die Volkshochschule Lindau lädt zu zwei besonderen Vorträgen ein, die das Fernweh wecken: Der ehemalige Leiter der vhs Neu-Ulm, Dieter Rösch, nimmt die Teilnehmenden mit auf beeindruckende Reisen nach Korsika und Ostgrönland – zwei faszinierende, aber völlig unterschiedliche Regionen.
Den Auftakt macht um 16:30 Uhr der Vortrag „Korsika – Insel der Schönheit“. Die Mittelmeerinsel besticht durch leuchtende Buchten, glasklare Gebirgsbäche, dichte Kastanienwälder und raue Berglandschaften. Seit der Steinzeit besiedelt, war Korsika stets ein Spielball der Mächte – von den Griechen bis zu den Franzosen. Mit eindrucksvollen Bildern zeigt Dieter Rösch die Spuren dieser wechselvollen Geschichte und die unberührte Natur, die die Insel so einzigartig macht.

Um 19 Uhr geht es weiter mit „Grönland-Abenteuer: Natur und Menschen am Rande der Zivilisation“. Ostgrönland zählt zu den abgeschiedensten Regionen der Welt: Nur 3.500 Menschen leben hier auf 2.500 Kilometern Küstenlänge. Infrastruktur, wie wir sie kennen, gibt es kaum. Der Referent berichtet von seinen Erlebnissen im Sommer und Winter – zu Fuß, mit Motorboot, Hubschrauber und Hundeschlitten – und gewährt Einblicke in das Leben der Inuit, die bis heute ihre traditionelle Jägerkultur bewahren.

Weitere Informationen und Anmeldung unter www.vhs-lindau.de, per Mail an vhs@lindau.de (Vortrag Grönland unter der Kursnummer V008, Vortrag Korsika unter der Nummer V009) oder telefonisch unter 08382/277 480 bei der vhs Lindau.