Der 24-Jährige hat ein Handicap. Jetzt hat er im Aquamarin die Ausbildung zum Fachangestellten für Bäderbetriebe bestanden – doch er will mehr.
Suche
Zahlreiche Besucher schauen hinter sonst verschlossene Türen
Nach vier Jahren Pause kommen viele Besucherinnen und Besucher zum Tag des offenen Denkmals. Mindestens genauso spannend wie die Gebäude der Stadt sind aber die in privater Hand. Wir nehmen euch mit.
Plakataktion und Polizeikontrollen zum Schulbeginn
TSV Schlachters ist jetzt Tabellenführer
Der EV Lindau gewinnt an diesem Wochenende die beiden letzten Vorbereitungsspiele klar. Der TSV Schlachters ist überraschend neuer Tabellenführer. Die Handballer des TSV Lindau siegen am Sonntag im Pokal bei der SG Hofen/Hüttlingen. Und der Bodolzer Bürgermeister Felix Eisenbach unterliegt mit der Deutschen Fußballnationalmannschaft im Erzgebirge gegen den amtierenden Europameister aus Tschechien.
Herbstlicher Saisonabschluss auf der Lindauer Insel
Mutter wird während Spaziergang mit Baby von Hund ins Bein gebissen
Hundesteuer in Weißensberg erhöht sich nicht
Wenn Todesanzeigen ins Digitale ziehen – bleibt die Pietät, oder scrollt sie uns davon?
Todesanzeigen gehören zur lokalen Berichterstattung – und seit Kurzem auch zu Kolumna. Ich zeige euch, wie wir Gedenken und Anteilnahme digital würdevoll gestalten, welche Überlegungen dahinterstehen, und nehme euch mit ins Bestattungsinstitut, wo mir die Profis erklärt haben, worauf es bei einer Anzeige ankommt.
Warum ist der Führerschein so teuer?
Den Führerschein zu machen, ist für viele Jugendliche ein großer Traum. Doch so einfach ist das nicht: Die Fahrerlaubnis wird immer teurer und auch die Prüfungen gelten als echte Hürde.
Mit Einsatz und Engagement: Wie der Sina-Kinkelin-Platz zu seinem Namen kam
Lindauer Straßen und Plätze tragen meist Namen von Männern – nur wenige Straßen sind nach Frauen benannt. Eine davon ist der Sina-Kinkelin-Platz auf der Insel. Die Schulgründerin wäre beinahe vergessen worden.
Als Folterverhöre zur Ermordung Lindauer Jüdinnen und Juden führten
Anlässlich des Europäischen Tags der jüdischen Kultur blickt der Lindauer Lokalhistoriker Charly Schweizer auf ein Verbrechen, das 1430 an Lindauer Jüdinnen und Juden begangen wurde. Dem waren Falschinformationen vorausgegangen.