Nach dem Hauptgang mit Gegrilltem servieren Jasmin Schwabe-Winter und Klaus Winter im Strandhaus Lindau in Zech künftig einen musikalischen Nachtisch: Auf der neuen Bühne im Restaurant treten Musikerinnen und Musiker mit eigenen Liedern auf. Nach Küchenschluss ist Party angesagt.
Beiträge von Wolfgang Köhle

In Stuttgart geboren und aufgewachsen, kam vor 30 Jahren ein verlockendes Angebot der Messe Friedrichshafen. Von der Landeshauptstadt an den Bodensee zu wechseln – das war schnell geklärt. Ich konnte als Chef der Kommunikation meine gesamten Erfahrungen aus dem Lokaljournalismus einbringen, um dort eine neue Abteilung aufzubauen. Die mediale Begleitung des Umzugs der Messe auf das neue Gelände am Flughafen im Jahr 2002 war für mich ein Highlight in meiner beruflichen Laufbahn. Begonnen habe ich ganz klassisch als Freier Mitarbeiter bei der Cannstatter Zeitung in Stuttgart. Für „Bild und Text“ noch für zehn Mark habe die unterschiedlichsten Themen und Termine mit viel Freude am Wochenende abgearbeitet. Nach einem Volontariat bei der Stuttgarter Zeitung war ich zehn Jahre als Polizeireporter und Lokaljournalist beim Mannheimer Morgen im Einsatz. Nach meiner Messe-Tätigkeit genieße ich seit drei Jahren meinen Ruhestand. Ich lebe mit meiner Familie heute in Langenargen am Bodensee und fühle mich dort sehr wohl.
Das mache ich bei Kolumna
Ich habe von Kolumna gehört und mich sofort für diese Idee begeistert, weil ich einen aufmerksamen und kritischen Lokaljournalismus sehr gerne unterstütze. Gerade in aktuell schwierigen politischen Zeiten ist es wichtig, die Menschen und ihre Probleme ernst zu nehmen. Ich bin als Redakteur für den Veranstaltungskalender mitverantwortlich und schreibe gerne Geschichten und Portraits über Menschen und über aktuelle Themen aus der Bodenseeregion.
Das mache ich, wenn ich nicht bei Kolumna arbeite
Ich darf am See mit einem wunderbaren Blick auf die Alpen leben – das ist für mich auch nach 30 Jahren noch immer ein großes Geschenk. Hier wohnen, wo andere Urlaub machen – das klingt zwar platt, aber es stimmt halt. Dabei beschränken sich meine Aktivitäten eher auf das Ufer und den Strand, aber nicht aufs Wasser. Radfahren und Wandern sind natürlich auch im Lindauer Hinterland immer ein Erlebnis. Auch die Weinlese in Nonnenhorn zählt für mich zu den jährlichen naturintensiven Höhepunkten.
Warum ich Journalist geworden bin
Als Journalist sollte man immer ein guter und auch kritischer Beobachter seines Umfeldes sein. Texte und Artikel für die Zeitung zu verfassen, das hat mich schon immer begeistert. Die Freude am Formulieren ist mir bis heute geblieben.
Über diese Themen schreibe ich am liebsten
Mit Menschen ins Gespräch kommen, über ihre Fähigkeiten und Talente zu berichten, ist für mich Motivation. Aktuelle lokale Themen aufgreifen und darüber schreiben, so dass es alle verstehen, ist mir ebenfalls ein großes Anliegen.
Das mag ich an der Region Lindau am meisten
Als Schwabe habe ich natürlich überhaupt keine Berührungsängste mit den Bayern. Das nahe Bodensee-Hinterland, vor allem das Allgäu, ist mir sehr ans Herz gewachsen. Mit dem Zug von Langenargen nach Lindau-Insel zu fahren und kurz vor der Einfahrt in den Bahnhof auf den See schauen, das ist einfach beruhigend und faszinierend – fast bei jedem Wetter.
So bin ich erreichbar
wolfgang.koehle@kolumna.org
Beiträge von Wolfgang Köhle
„Wer den Klimawandel leugnet, hat nichts verstanden“
Meteorologe Roland Roth hält auf Einladung des Linken Kulturforums einen Vortrag in Lindau.
„Der Papst höchstpersönlich“: Junges Hochzeitspaar sprach mit dem Oberhaupt der katholischen Kirche
Welche Erinnerungen an den verstorbenen Papst haben Sie? Kolumna-Leserinnen und -Leser berichten ihre Papst-Erlebnisse.
Im Zeughaus Lindau sind alle heiß auf die neue Saison
Musik, Kabarett, Puppenspiel und noch viel mehr ist ab Samstag, 3. Mai, im Zeughaus geboten. Mit einem Programmpunkt erfüllen sich die beiden Vorstände selbst einen großen Traum.
Personalmangel: Im Lindauer Hospiz können Betten nicht belegt werden
Im Lindauer Hospiz Haus Brög zum Engel können nur vier von acht Zimmern mit schwerstkranken Menschen belegt werden, weil das Fachpersonal fehlt. Mehr als 20 Patienten stehen derzeit auf der Warteliste. Die Beteiligten haben sich entschlossen, einen Hilferuf zu starten.
Kommentar: Personalmangel im Hospiz – eine fast ausweglose Situation
Hartes Geschäft: Wie die Winzer vom bayerischen Bodensee ihre Weine vermarkten
Der Weinbauverein Bayerischer Bodensee: Zwölf Weingüter aus der Region produzieren individuell ihre Weine und vermarkten sie gemeinsam. Im Mai steht zum ersten Mal das „Lago Weinfestival“ in der Lindauer Inselhalle auf dem Programm.
Im Bauernkrieg vor 500 Jahren war auch Lindau betroffen
Lokalhistoriker Karl Schweizer aus Lindau taucht tief in die Geschichte des Bauernkriegs ein, der sich vor 500 Jahren auch in Lindau und in der Region auswirkte.
Kreative Oase mitten im Einkaufszentrum
Open Studio Day von Bregenz bis Lindau: Mehr als 70 Kunstschaffende öffnen ihre Ateliers und Werkstätten und zeigen ihre Kunstwerke.
Beim Open Studio Day stehen die Türen offen – Kunstschaffende freuen sich über einen Besuch
70 Kunstschaffende freuen sich auf einen Atelier-Besuch. Zum dritten Mal findet am Samstag, 29. März, der Open Studio Day in Werkstätten zwischen Lindau und Bregenz statt.