Es entstand ein Schaden in Millionenhöhe. Die Brandursache ist nach wie vor unklar. Die Solidarität aus der Bevölkerung und von den umliegenden Wehren ist indes groß.
Beiträge von Wolfgang Köhle

In Stuttgart geboren und aufgewachsen, kam vor 30 Jahren ein verlockendes Angebot der Messe Friedrichshafen. Von der Landeshauptstadt an den Bodensee zu wechseln – das war schnell geklärt. Ich konnte als Chef der Kommunikation meine gesamten Erfahrungen aus dem Lokaljournalismus einbringen, um dort eine neue Abteilung aufzubauen. Die mediale Begleitung des Umzugs der Messe auf das neue Gelände am Flughafen im Jahr 2002 war für mich ein Highlight in meiner beruflichen Laufbahn. Begonnen habe ich ganz klassisch als Freier Mitarbeiter bei der Cannstatter Zeitung in Stuttgart. Für „Bild und Text“ noch für zehn Mark habe die unterschiedlichsten Themen und Termine mit viel Freude am Wochenende abgearbeitet. Nach einem Volontariat bei der Stuttgarter Zeitung war ich zehn Jahre als Polizeireporter und Lokaljournalist beim Mannheimer Morgen im Einsatz. Nach meiner Messe-Tätigkeit genieße ich seit drei Jahren meinen Ruhestand. Ich lebe mit meiner Familie heute in Langenargen am Bodensee und fühle mich dort sehr wohl.
Das mache ich bei Kolumna
Ich habe von Kolumna gehört und mich sofort für diese Idee begeistert, weil ich einen aufmerksamen und kritischen Lokaljournalismus sehr gerne unterstütze. Gerade in aktuell schwierigen politischen Zeiten ist es wichtig, die Menschen und ihre Probleme ernst zu nehmen. Ich bin als Redakteur für den Veranstaltungskalender mitverantwortlich und schreibe gerne Geschichten und Portraits über Menschen und über aktuelle Themen aus der Bodenseeregion.
Das mache ich, wenn ich nicht bei Kolumna arbeite
Ich darf am See mit einem wunderbaren Blick auf die Alpen leben – das ist für mich auch nach 30 Jahren noch immer ein großes Geschenk. Hier wohnen, wo andere Urlaub machen – das klingt zwar platt, aber es stimmt halt. Dabei beschränken sich meine Aktivitäten eher auf das Ufer und den Strand, aber nicht aufs Wasser. Radfahren und Wandern sind natürlich auch im Lindauer Hinterland immer ein Erlebnis. Auch die Weinlese in Nonnenhorn zählt für mich zu den jährlichen naturintensiven Höhepunkten.
Warum ich Journalist geworden bin
Als Journalist sollte man immer ein guter und auch kritischer Beobachter seines Umfeldes sein. Texte und Artikel für die Zeitung zu verfassen, das hat mich schon immer begeistert. Die Freude am Formulieren ist mir bis heute geblieben.
Über diese Themen schreibe ich am liebsten
Mit Menschen ins Gespräch kommen, über ihre Fähigkeiten und Talente zu berichten, ist für mich Motivation. Aktuelle lokale Themen aufgreifen und darüber schreiben, so dass es alle verstehen, ist mir ebenfalls ein großes Anliegen.
Das mag ich an der Region Lindau am meisten
Als Schwabe habe ich natürlich überhaupt keine Berührungsängste mit den Bayern. Das nahe Bodensee-Hinterland, vor allem das Allgäu, ist mir sehr ans Herz gewachsen. Mit dem Zug von Langenargen nach Lindau-Insel zu fahren und kurz vor der Einfahrt in den Bahnhof auf den See schauen, das ist einfach beruhigend und faszinierend – fast bei jedem Wetter.
So bin ich erreichbar
wolfgang.koehle@kolumna.org
Beiträge von Wolfgang Köhle
100 Helferinnen und Helfer bereiten das 60. Lindauer Oktoberfest vor
Die Vorbereitungen für das 60. Lindauer Oktoberfest laufen auf Hochtouren. Das große Festzelt wird Ende dieser Woche aufgestellt, dann kann die „Lindauer Wiesn“ nächste Woche starten. Bekannte Partybands sorgen für gute Stimmung.
Theater Lindau bietet ein Programm für jeden Geschmack und jede Vorliebe
Mit Martina Gedeck kommt gleich zum Auftakt eine bekannte Schauspielerin ins Theater Lindau. Das neue Programm bietet wieder eine große Vielfalt von ganz unterschiedlichen Aufführungen und Veranstaltungen.
Alkoholfreier Wein: Winzer am Bodensee tasten sich langsam heran
Alkoholfreier Wein ist auch bei den Winzern am bayerischen Bodensee ein Thema. Doch der Wein ohne Alkohol hält noch nicht ihren Qualitätsansprüchen stand.
Mit „Lindau hoch“ lassen die Kinder ihre Heimatstadt hochleben
Rund 2000 Schülerinnen und Schüler ziehen mit Fahnen und Blumenkränzen über die Lindauer Insel. Das traditionelle Kinderfest wird seit Jahrhunderten zum Schuljahresende gefeiert und die Kinder sind mit großer Freude dabei.
Langenargener Festspiele haben sich nach acht Jahren etabliert – das war nicht immer einfach
Mit dem Sams als Familienstück und Romeo und Julia als Abendstück bieten die Langenargener Festspiele ein vielfältiges Theaterangebot. Der Theaterbetrieb verzeichnet steigende Zahlen – auch dank Besuchern aus der Region Lindau.
Volles Haus beim Sommerkonzert des VHG
Der Freischütz spielt in einer kahlen Winterlandschaft
„Der Freischütz“ sorgte im vergangenen Jahr auf der Bregenzer Seebühne für ein volles Haus. In der zweiten Runde sind auch bereits 80 Prozent der Karten verkauft.
Marionettenoper präsentiert ihr Geburtstagsgeschenk
Lukas Aue ist für die besonderen Szenen gebucht: Auf der Seebühne taucht er als Wasserleiche auf
Lukas Aue ist Akrobat, Pantomime und Clown und gehört zum Stuntman-Team bei den Bregenzer Festspielen. Bei der Aufführung „Der Freischütz“ ist er ab 17. Juli unter anderem auch als Wasserleiche im Einsatz.