Michael Scheyer, Filmemacher und Journalist aus Bodolz, war erfolgreich: Sein Film gewinnt in der Kategorie „bester regionaler Kurzfilm“. Die meisten Szenen spielen in Lindau und Umgebung.
Beiträge von Wolfgang Köhle

In Stuttgart geboren und aufgewachsen, kam vor 30 Jahren ein verlockendes Angebot der Messe Friedrichshafen. Von der Landeshauptstadt an den Bodensee zu wechseln – das war schnell geklärt. Ich konnte als Chef der Kommunikation meine gesamten Erfahrungen aus dem Lokaljournalismus einbringen, um dort eine neue Abteilung aufzubauen. Die mediale Begleitung des Umzugs der Messe auf das neue Gelände am Flughafen im Jahr 2002 war für mich ein Highlight in meiner beruflichen Laufbahn. Begonnen habe ich ganz klassisch als Freier Mitarbeiter bei der Cannstatter Zeitung in Stuttgart. Für „Bild und Text“ noch für zehn Mark habe die unterschiedlichsten Themen und Termine mit viel Freude am Wochenende abgearbeitet. Nach einem Volontariat bei der Stuttgarter Zeitung war ich zehn Jahre als Polizeireporter und Lokaljournalist beim Mannheimer Morgen im Einsatz. Nach meiner Messe-Tätigkeit genieße ich seit drei Jahren meinen Ruhestand. Ich lebe mit meiner Familie heute in Langenargen am Bodensee und fühle mich dort sehr wohl.
Das mache ich bei Kolumna
Ich habe von Kolumna gehört und mich sofort für diese Idee begeistert, weil ich einen aufmerksamen und kritischen Lokaljournalismus sehr gerne unterstütze. Gerade in aktuell schwierigen politischen Zeiten ist es wichtig, die Menschen und ihre Probleme ernst zu nehmen. Ich bin als Redakteur für den Veranstaltungskalender mitverantwortlich und schreibe gerne Geschichten und Portraits über Menschen und über aktuelle Themen aus der Bodenseeregion.
Das mache ich, wenn ich nicht bei Kolumna arbeite
Ich darf am See mit einem wunderbaren Blick auf die Alpen leben – das ist für mich auch nach 30 Jahren noch immer ein großes Geschenk. Hier wohnen, wo andere Urlaub machen – das klingt zwar platt, aber es stimmt halt. Dabei beschränken sich meine Aktivitäten eher auf das Ufer und den Strand, aber nicht aufs Wasser. Radfahren und Wandern sind natürlich auch im Lindauer Hinterland immer ein Erlebnis. Auch die Weinlese in Nonnenhorn zählt für mich zu den jährlichen naturintensiven Höhepunkten.
Warum ich Journalist geworden bin
Als Journalist sollte man immer ein guter und auch kritischer Beobachter seines Umfeldes sein. Texte und Artikel für die Zeitung zu verfassen, das hat mich schon immer begeistert. Die Freude am Formulieren ist mir bis heute geblieben.
Über diese Themen schreibe ich am liebsten
Mit Menschen ins Gespräch kommen, über ihre Fähigkeiten und Talente zu berichten, ist für mich Motivation. Aktuelle lokale Themen aufgreifen und darüber schreiben, so dass es alle verstehen, ist mir ebenfalls ein großes Anliegen.
Das mag ich an der Region Lindau am meisten
Als Schwabe habe ich natürlich überhaupt keine Berührungsängste mit den Bayern. Das nahe Bodensee-Hinterland, vor allem das Allgäu, ist mir sehr ans Herz gewachsen. Mit dem Zug von Langenargen nach Lindau-Insel zu fahren und kurz vor der Einfahrt in den Bahnhof auf den See schauen, das ist einfach beruhigend und faszinierend – fast bei jedem Wetter.
So bin ich erreichbar
wolfgang.koehle@kolumna.org
Beiträge von Wolfgang Köhle
„Was ist echt?“ – Wann überholt die künstliche die menschliche Intelligenz?
Mit seinem neuen Kurzfilm „Was ist echt?“ ist der Bodolzer Journalist und Filmemacher Michael Scheyer auf den Filmtagen Oberschwaben im Wettbewerb. Der Film beschäftigt sich mit der Wirkung und den Auswirkungen der Künstlichen Intelligenz (KI).
Nachtschicht im Museum: Das ist bei der langen Nacht der Museen geboten
Bei der langen Nacht der Museen am Samstag, 4. Oktober, sind beide Ausstellungen bis Mitternacht geöffnet. Nach den ersten Monaten ziehen Stadtmuseum und Kunstforum Hundertwasser eine erste Bilanz.
„Silent Disco“ ist nur eines von vielen Events im Lindi
Das „Lindi“ im Lindenhofpark am Bodensee ist Szene-Treffpunkt und Veranstaltungsort gleichermaßen. Genießer treffen sich dort auf ein Bier zum Sonnenuntergang. Im ehemaligen „Seebad Lindenhof“ werden auch im nächsten Jahr verschiedene Konzerte bei freiem Eintritt angeboten.
Ehrgeiz und viel Spaß beim Lindauer Minigolfturnier
1600 Euro haben die Minigolfspielerinnen und -spieler für den guten Zweck am Wochenende gesammelt. Und es gibt Neuigkeiten bezüglich des Platzes.
Zweite Lindauer Stadtmeisterschaft im Minigolf mit über 100 Spielerinnen und Spieler
Zur zweiten Lindauer Stadtmeisterschaft im Minigolf erwarten die Veranstalter am Samstag und Sonntag ein internationales Teilnehmerfeld.
Endspurt im Weinberg: Weniger Trauben, trotzdem hohe Qualität
Die Bilanz in den Weinbergen in Nonnenhorn ist trotz der Hagelschäden positiv. Die Winzerinnen und Winzer ernteten in den vergangenen zwei Wochen eine hohe Traubenqualität.
Wer demokratiemüde ist, dem hilft Satire als Wecker
Humor hilft gegen Demokratiemüdigkeit: Der Kabarettist Philipp Weber gastiert am Samstag, 13. September, im Zeughaus in Lindau mit seinem Programm „Power to the Popel: Demokratie für Quereinsteiger“.
Hagel und Starkregen sorgen für starke Verluste im Weinberg – Helfer kommen zur Not-Lese
Das kurze, aber kräftige Unwetter mit Hagel richtete am Montagabend in den Weinbergen zwischen Nonnenhorn und Kressbronn einen riesigen Schaden an, der in die Millionen geht. Die betroffenen Winzerbetriebe sind seitdem im Dauereinsatz.
„Wir essen im Alltag zu schnell, zu viel, zu oft und zu spät“
Fasten liegt im Trend. Viele Varianten sind möglich. Kolumna-Redakteur Wolfgang Köhle hat sich für eine eher bodenständige Mayr-Kur in Grünenbach im Allgäu entschieden und damit gute Erfahrungen gemacht.