Von Franz Kafka. Badisches Staatstheater Lindau
Archiv: Veranstaltungen
Was geschah mit Baby Jane?
Puppen-Thriller von Nikolaus Habjan und Manuela Linshalm. Eine Figurentheaterfassung des 1962 mit Bette Davis und Joan Crawford verfilmten Thrillers.
Meret Becker – 3 Birds
Mit Meret Becker, Lulu Hacke und Anna Thalbach. Eine „Federlesung“ mit Musik und Texten, gesprochen, gesungen und drauf gepfiffen.
Heim-Spiel mit Miriam Meckel
Miriam Meckel – Kommunikationswissenschaftlerin und Direktorin am Institut für Medien- und Kommunikationsmanagement in St. Gallen – im Gespräch mit Wolfgang Heim.
Sitzung des Integrationsbeirats Landkreis Lindau
Öffentliche Sitzung des Integrationsbeirats:
🗓 Dienstag, 30. September 2025
🕕 18:00 Uhr
📍 Landratsamt Lindau (Bodensee), Raum 332, Bregenzer Str. 35
Alle Interessierten sind herzlich willkommen!
👉 Themen u. a.:
– Antidiskriminierung & Gleichstellung
– Einführung in das Allgemeine Gleichstellungsgesetz (AGG)
– Status Einführung Integreat-App im Landkreis
– diverse Projekte der Arbeitsgruppen (MiMi-Gesundheitsprojekt, Mieterqualifizierung, Kooperation mit dem Filmforum Bregenz)
Für eine Teilnahme kontaktieren Sie bitte die Geschäftsstelle integrationsbeirat@landkreis-lindau.de
Lange Nacht der Museen
Grenzenloser Kunstgenuss mit einem einzigen Ticket – Das Kunstforum Hundertwasser und das Cavazzen Museum nehmen – gemeinsam mit rund 100 weiteren Museen und kulturellen Einrichtungen – an der Langen Nacht der Museen teil und öffnen bis 24 Uhr.
Ausstellungseröffnung: Rudolf Schmidt-Dethloff – Die Farben des Wassers
„Die Farben des Wassers“ lautet der Titel der Ausstellung, die ab 28. September Werke des Künstlers Rudolf Schmidt-Dethloff Cavazzen Museum zeigt. Die Eröffnung findet am Sonntag um 11 Uhr statt.
Schmidt-Dethloff war ein Seekind, aufgrund seiner Herkunft aus Rostock in erster Linie Kind der See, aber auch durch seine zweite Heimat am Bodensee: Seit 1957 lebte der Maler in Lindau, wo er 1971 verstarb. Anlässlich seines 125. Geburtstags zeigt das Cavazzen Museum einen Ausschnitt seines umfangreichen Gesamtwerks
Zu sehen ist die Ausstellung im kostenfrei zugänglichen Erdgeschoss des Museums während der regulären Öffnungszeiten.
TSV Lindau vs. HSG Oberkochen/Königsbronn
Die 1. Herrenmannschaft des TSV Lindau Handball startet in die Landesliga Saison 25/26! Lasst uns die Halle voll machen und unsere Männer zahlreich unterstützen.
Alice Uploaded – Jugendgruppe des Kannwas Kollektivs
Das Stück
Als ein peinliches Video der schüchternen Alice viral geht, wird sie zur Zielscheibe von Hasskommentaren im Netz. In ihrem Versuch, das Video zu löschen und wieder unsichtbar zu werden, stürzt sie in eine digitale rabbit hole – eine surreale, virtuelle Welt voller absurder Figuren. Dort muss Alice nicht nur gegen digitale Verachtung kämpfen, sondern auch gegen ihre eigenen Ängste, Zweifel und die verzerrte Wahrnehmung ihrer selbst.
Das Stück beleuchtet die Suche nach dem eigenen Ich in der digitalen Ära – geprägt von Social Media, Cybermobbing und der zunehmenden Präsenz künstlicher Intelligenz.
Inspiriert von Alice im Wunderland und unter Verwendung von Texten aus Dear Evan Hansen und Vielleicht passiert ein Wunder präsentiert die Jugendgruppe des Kannwas Kollektivs ein experimentelles Stück mit Tanz, Gesang und digitalen Elementen.
Schulvorstellungen
Das Stück richtet sich an Schüler:innen ab der 6. Klasse. Für eine Vor- und Nachbereitung im Unterricht stellen wir rechtzeitig passendes Begleitmaterial zur Verfügung. Bei Interesse am Begleitmaterial oder bei Rückfragen schreiben Sie uns gerne an: kannwaskollektiv@gmail.com
Die Gruppe und der Arbeitsprozess
Acht Jugendliche aus verschiedenen Schulen und mit unterschiedlichen kulturellen Hintergründen entfalteten in diesem kollektiven Prozess nicht nur ihre schauspielerische Fähigkeit sondern auch ihr Potential für künstlerisches Schaffen. In Zusammenarbeit mit Experten haben sie dieses Stück selbst entwickelt – von der Themenwahl über die Dramaturgie bis zur Musik.
Alice Uploaded – Jugendgruppe des Kannwas Kollektivs
Das Stück
Als ein peinliches Video der schüchternen Alice viral geht, wird sie zur Zielscheibe von Hasskommentaren im Netz. In ihrem Versuch, das Video zu löschen und wieder unsichtbar zu werden, stürzt sie in eine digitale rabbit hole – eine surreale, virtuelle Welt voller absurder Figuren. Dort muss Alice nicht nur gegen digitale Verachtung kämpfen, sondern auch gegen ihre eigenen Ängste, Zweifel und die verzerrte Wahrnehmung ihrer selbst.
Das Stück beleuchtet die Suche nach dem eigenen Ich in der digitalen Ära – geprägt von Social Media, Cybermobbing und der zunehmenden Präsenz künstlicher Intelligenz.
Inspiriert von Alice im Wunderland und unter Verwendung von Texten aus Dear Evan Hansen und Vielleicht passiert ein Wunder präsentiert die Jugendgruppe des Kannwas Kollektivs ein experimentelles Stück mit Tanz, Gesang und digitalen Elementen.
Schulvorstellungen
Das Stück richtet sich an Schüler:innen ab der 6. Klasse. Für eine Vor- und Nachbereitung im Unterricht stellen wir rechtzeitig passendes Begleitmaterial zur Verfügung. Bei Interesse am Begleitmaterial oder bei Rückfragen schreiben Sie uns gerne an: kannwaskollektiv@gmail.com
Die Gruppe und der Arbeitsprozess
Acht Jugendliche aus verschiedenen Schulen und mit unterschiedlichen kulturellen Hintergründen entfalteten in diesem kollektiven Prozess nicht nur ihre schauspielerische Fähigkeit sondern auch ihr Potential für künstlerisches Schaffen. In Zusammenarbeit mit Experten haben sie dieses Stück selbst entwickelt – von der Themenwahl über die Dramaturgie bis zur Musik.








