Die achte Nobel-Tagung der Wirtschaftswissenschaften ist eröffnet. Bis zum Wochenende diskutieren etwa 20 Laureaten mit knapp 300 jungen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern über die großen Themen unserer Zeit. Es geht um den Klimawandel und die Schere zwischen Arm und Reich.
Beiträge von Julia Baumann-Scheyer

Ich bin eine Allgäuerin (aufgewachsen in Wangen), die am See ihre Heimat gefunden hat. Vorher zog es mich aber erst in die weite Welt. Nachdem ich in Konstanz Literatur-, Kunst- und Medienwissenschaft studiert hatte, reiste ich ein dreiviertel Jahr lang durch die USA über Hawaii nach Australien, Indonesien und Asien. Später arbeitete ich eine Zeit lang für die spanische Wochenzeitschrift „Costa Blanca Nachrichten“, bevor ich schließlich mein Volontariat bei der Schwäbischen Zeitung begann, um ausgebildete Journalistin zu werden.
Das mache ich bei Kolumna
Ich habe Kolumna mit gegründet, weil ich in der Region rund um Lindau Lokaljournalismus machen möchte, wie er meiner Ansicht nach sein sollte: modern, digital und nah am Menschen. Dafür wage ich den Schritt in die Selbstständigkeit und bin bei Kolumna gleichzeitig Gründern, Geschäftsführerin und Chefredakteurin.
Das mache ich, wenn ich nicht bei Kolumna arbeite
Am liebsten gehe ich mit meinen Freunden oder meiner Familie in die Berge zum Wandern oder Klettern. Ich liebe es, im See zu baden, mit einem Pferd durch den Wald zu galoppieren oder mit meinem Rad das Lindauer Hinterland zu erkunden. Entspannen kann ich am besten bei einem leckeren Essen mit Freunden, einem guten Buch im Lindenhofpark oder beim Yoga. Das Reisen ist noch immer eine meiner größten Leidenschaften.
Warum ich Journalistin geworden bin
Ich wollte schon in der Grundschule Journalistin werden und habe meine Mitschüler auf dem Pausenhof interviewt. Journalistin zu sein, vereint für mich alles, was mir wichtig ist: Ich kann Ungerechtigkeiten aufdecken, Menschen helfen und zum Demokratieverständnis beitragen.
Über diese Themen schreibe ich am liebsten
Ob Ungereimtheiten im Gemeinde-Haushalt, Intrigen oder ungeklärte Morde: Wenn es kompliziert wird, wird es für mich interessant. Ich mag es, komplexen Zusammenhängen auf den Grund zu gehen und sie für meine Leserinnen und Leser verständlich aufzubereiten.
Das mag ich an der Region Lindau am meisten
Mir fällt eigentlich kaum was ein, was man hier nicht mögen könnte. Wenn ich auf den See schau‘, ist alles gut.
So bin ich erreichbar:
julia.baumann-scheyer@kolumna.org
Beiträge von Julia Baumann-Scheyer
Tobias Pellot will Nonnenhorns Bürgermeister werden – und seine Chancen stehen gut
Die Gemeinschaftsliste nominiert ihn, ein Gegenkandidat ist nicht in Sicht. Was ihn bewegt, und warum so mancher schon seit Jahren auf seine Kandidatur hofft.
Plötzlich legt der Bagger los – und die Baukontrolle verhängt einen sofortigen Baustopp
Kein anderes Projekt hat in letzter Zeit für so viel Aufsehen gesorgt wie der Neubau von drei Mehrfamilienhäusern in der Schöngartenstraße hinter der Asklepiosklinik in Aeschach. Das Verfahren für die Rücknahme der Baugenehmigung lief. In der Zwischenzeit wollte die Investoren-Firma offenbar Tatsachen schaffen.
Aeschacher Bad macht diesen Sommer voraussichtlich nicht mehr auf
Wie habt Ihr den Weltstar Paul Potts in der Inselhalle erlebt?
Was die Ermittlungen zum ertrunkenen 25-Jährigen bisher ergeben haben
Der Müll auf der Insel soll bald im Boden verschwinden
Kapazitätsgrenze erreicht: Lindaus Mülleimer quellen über. Vor allem in den Sommermonaten ist das ein Problem. Welche Lösung sich die GTL dafür überlegt haben.
Karl-Bever-Parkplatz ist nicht mehr kostenlos
„Ich bin überwältigt“: schon 70.000 Euro Spenden für die Wasserburger Kirche
Was die Schönheit von St. Georg ausmacht, wird ihr gleichzeitig zum Verhängnis. Die Kirche ist zu nah am Wasser gebaut. Regen und Stürme haben ihr so zugesetzt, dass das eigentlich frisch renovierte Gebäude schon wieder saniert werden muss. Dekan Ralf Gührer hat eine Spendenaktion ins Leben gerufen – und an der beteiligen sich nicht nur Menschen aus der Region.
Die ersten Wohnungen sind fertig: Wer zieht ins Vierlinden-Quartier?
Auf dem 33.000 Quadratmeter großen Gelände der früheren Cofely-Fabrik wird in drei Etappen gebaut. Der erste Bauabschnitt ist so gut wie beendet, neben Eigentumswohnungen sind auch die ersten geförderten Mietwohnungen fertig. Ein Rundgang.