Und man muss ja auch schauen, worin das Beste? Auch im Sinne von planetarischen Zielen. Also wir wollen nicht unnötig Energie verbrauchen.
Prof. Mateusz Dolata
Zwei Lager gibt es, wenn es um künstliche Intelligenz geht: Die einen sind euphorisch und sehen nur die Möglichkeiten. Die anderen sind skeptisch und beschwören den Weltuntergang herauf. Die „KI“, sagen sie, wird uns irgendwann alle vernichten, weil sie erkennt, dass der Mensch schädlich für die Welt ist. Was ist dran, an den Gefahren? Was kann KI wirklich und was nicht? Was ist das eigentlich – künstliche Intelligenz? Stimmt der Begriff überhaupt? Oder ist es nicht schon die Bezeichnung, die uns alle in die Irre führt?
Moderator Michael Scheyer spricht mit Prof. Mateusz Dolata, Inhaber des Lehrstuhls für Künstliche Intelligenz an der Friedrichshafener Zeppelin Universität, über die unterschiedlichen Arten von künstlicher Intelligenz: wie diese funktionieren und wie gefährlich sie wirklich sind. Und ob er selbst daran glaubt, dass die aktuellen Systeme der neuronalen Netze, die hinter Chat-GPT & Co. stecken, jemals in der Lage sein werden, ein eigenes Bewusstsein zu erlangen. Spoiler-Alert (!): Wohl eher nicht.
Weiterführende Informationen im World Wide Web:
– Hier gibt es mehr über den Lehrstuhl von Prof. Mateusz Dolata an der Zeppelin Universität