Der Spaceballoon: Eine Mission voller Leidenschaft

Top-Thema
Lindau
Ein Jahr verbrachten Valentin Sutter, Marko Berezhanskyy, Nikolas Beyer (von links) und ihr Team damit, ihre Vision eines Stratosphärenballons mit Live-Übertragung in die Realität umzusetzen. 
Foto: Elisa Stange Tomoskova

Von einer nächtlichen Idee zu einer wissenschaftlichen Mission in 30.000 Metern Höhe: Junge Forscher des Bodensee-Gymnasiums Lindau konstruierten einen Spaceballoon und ließen ihn bis in die Stratosphäre hinaufsteigen. Der Entstehungsprozess war ereignisreich und die Mission nahm überraschende Wendungen. Was hat der Spaceballoon für Forschungsergebnisse nach Hause gebracht?

Ein Meteorit zieht über den Nachthimmel. Die Schülerinnen und Schüler, die gerade an einer Schulübernachtung teilnehmen, staunen. Damit war die Idee des Spaceballoons geboren.

Ein Jahr verbrachten Marko Berezhanskyy, Nikolas Beyer, Valentin Sutter und ihr Team damit, ihre Vision eines Stratosphä...

Du unterstützt noch keinen lokalen Journalismus?

Werde Kolumna-Abonnentin oder -Abonnent und sorge dafür, dass es in der Region Lindau qualitativ hochwertigen Journalismus gibt.

Bereits Kolumna-Abonnentin oder -Abonnent?

Teile diesen Artikel mit deinen Freund*innen

Dir brennt ein Thema auf der Seele? Wir kümmern uns!

Bei Kolumna wollen wir uns um die Themen kümmern, die dir wichtig sind. Schicke uns deine Anregungen oder Recherche-Hinweise über unseren Briefkasten, den wir extra dafür eingerichtet haben.

Das könnte dich auch interessieren

Portrait einer Podcast-Gästin in einer Altstadt-Gasse.

Unbezahlt, aber unbezahlbar: Wie Ehrenamt die Gesellschaft in und um Lindau verbindet

Wie steht es eigentlich um das Thema Ehrenamt in Lindau? Wir sprechen mit Gabi Zobel, Leiterin des ServicePunktEhrenamt Lindau, Gerhard Fehrer, Vorsitzender der Stiftung der Sozialstation Lindau, und Greta Meyer, Leiterin des Projekts „Junges Ehrenamt – Beweg was!“ über persönliche Motivation, gesellschaftliche Wirkung und neue Wege, wie Menschen ins Ehrenamt finden können.